top of page

Der perfekte Name für deine Praxis: 10 Fragen, die über Erfolg entscheiden

Notizbuch Positionierungsguide für Coaches, Berater*innen und Therapeut*innen


Von Dr. Müller-Therapie bis zu innovativen Markennamen - wie du den Namen findest, der Vertrauen schafft und Kunden anzieht...


"Wie soll ich meine Praxis nur nennen?" Diese Frage beschäftigt fast jede Therapeut*in, Coach oder Berater*in in der Gründungsphase. Und das zu Recht: Der Name deiner Praxis ist oft das Erste, was potenzielle Klienten von dir wahrnehmen. Er entscheidet in Sekunden darüber, ob jemand Vertrauen fasst oder weiterzieht.


Die schlechte Nachricht: Es gibt keinen perfekten Namen, der für alle funktioniert.

Die gute Nachricht: Mit den richtigen Fragen findest du den Namen, der perfekt zu dir und deinen Zielen passt. In diesem Artikel zeige ich dir eine erprobte 10-Punkte-Checkliste, mit der du den Namen findest, der zu dir und deinem Business passt.


Warum der Praxisname wichtiger ist, als du denkst


Dein Praxisname ist weit mehr als nur ein Eintrag im Telefonbuch. Er ist:

Dein erster Eindruck: Bevor Klienten deine Website besuchen oder dich treffen, begegnen sie deinem Namen - in Google-Suchergebnissen, auf Visitenkarten oder in Empfehlungen.

Dein Vertrauensanker: Menschen vertrauen Namen, die professionell und seriös klingen. Ein schlecht gewählter Name kann potenzielle Klienten abschrecken, bevor sie überhaupt die Chance haben, dich kennenzulernen.

Dein Marketing-Tool: Ein guter Name macht Mundpropaganda einfacher, ist in Suchmaschinen auffindbar und bleibt im Gedächtnis.

Deine rechtliche Grundlage: Der Name muss nicht nur gut klingen, sondern auch rechtlich verwendbar sein - ohne Markenrechtsverletzungen oder irreführende Heilversprechen.


Die 3 Hauptkategorien von Praxisnamen & Namen für Coaching-Businesses


Bevor wir zu den 10 entscheidenden Fragen kommen, solltest du verstehen, welche grundsätzlichen Optionen du hast:


Kategorie 1: Personenmarke (70% aller Praxen)

Beispiele: "Dr. Sarah Weber - Praxis für Psychotherapie", "Thomas Müller Coaching", "Beratungspraxis Lisa Schmidt"

Vorteile:

  • Persönliches Vertrauen steht im Vordergrund

  • Einfache Mundpropaganda ("Geh doch mal zu Frau Weber")

  • Keine Markenrechtsprobleme mit dem eigenen Namen

  • Authentisch und nahbar

Nachteile:

  • Schwer übertragbar auf andere Therapeuten

  • Wenig einprägsam bei häufigen Namen

  • Problematisch bei Praxisverkauf oder Nachfolge

  • Wenig differenzierend


Kategorie 2: Beschreibende Namen (20% aller Praxen)


Beispiele: "Zentrum für Paartherapie München", "Burnout-Beratung Hamburg", "Praxis für Kinder- und Jugendpsychologie"

Vorteile:

  • Sofort klar, was du anbietest

  • Sehr gut für lokale SEO

  • Zielgruppe weiß sofort, ob sie richtig ist

  • Seriös und vertrauensvoll

Nachteile:

  • Wenig flexibel bei Angebotserweiterung

  • Oft sehr lang und sperrig

  • Schwer zu merken

  • Beliebig austauschbar


Kategorie 3: Markenname/Kunstname (10% aller Praxen)

Beispiele: "beosana", "Qurateam", "Frau Pfote", "Jupitera"

Vorteile:

  • Einzigartig und einprägsam

  • Flexibel für verschiedene Angebote

  • Gute Domain-Verfügbarkeit

  • Moderne, innovative Ausstrahlung

Nachteile:

  • Erklärungsbedürftig

  • Aufwändiger Markenaufbau nötig

  • Markenrechtsprüfung erforderlich

  • Risiko der Fehlinterpretation


Die 10-Punkte-Checkliste für deinen perfekten Praxisnamen


Frage 1: Wer ist deine Hauptzielgruppe und wo findest du sie?

Warum wichtig: Ein Name, der 30-jährige Führungskräfte anspricht, wirkt auf 60-jährige Rentner möglicherweise unseriös.

Konkret fragen:

  • Wie alt sind deine typischen Klienten?

  • Wie tech-affin sind sie?

  • Suchen sie dich online oder über Empfehlungen?

  • Welche Sprache sprechen sie (formal/informell)?

Praxis-Beispiel:

  • Zielgruppe Führungskräfte: "Executive Coaching München" wirkt professionell

  • Zielgruppe Familien: "Familienpraxis Sonnenschein" schafft Vertrauen

  • Zielgruppe junge Erwachsene: "mindline Coaching" klingt modern

Bewertung: Passt dein Wunschname zur Sprache und den Erwartungen deiner Zielgruppe?



Frage 2: Wie findest du deine Klienten - online oder offline?

Warum wichtig: Online-Marketing braucht andere Namenstrategien als Empfehlungsmarketing.

Online-fokussiert:

  • Kurze, einprägsame Namen

  • Gute Domain-Verfügbarkeit wichtig

  • SEO-freundliche Keywords können helfen

  • Social Media-tauglich

Offline/Empfehlungs-fokussiert:

  • Leicht aussprechbar am Telefon

  • Einfach zu buchstabieren

  • Memorierbar für Mundpropaganda

  • Vertrauensvoll für persönliche Empfehlungen

Praxis-Test: Ruf drei Freunde an und lass sie deinen Wunschnamen wiederholen. Verstehen sie ihn sofort und können ihn korrekt aussprechen?



Frage 3: Planst du Expansion oder bleibst du Einzelpraxis?

Warum wichtig: Ein Name mit deinem Vornamen funktioniert nicht, wenn später andere Therapeuten dazukommen.

Einzelpraxis (langfristig):

  • Personenmarke ist völlig in Ordnung

  • "Dr. Anna Weber - Psychotherapie"

  • Maximales Vertrauen durch persönliche Marke

Expansion geplant:

  • Entweder Zukunft als starke Personenmarke oder neutraler Praxisname erforderlich

  • "Zentrum für..." oder Markennamen

  • Übertragbar auf andere Therapeuten

Team-Praxis von Anfang an:

  • Gemeinsamer Praxisname oder

  • "Praxis Weber & Partner"

  • Klarheit über Hierarchien

Realitäts-Check: Wo siehst du dich in 10 Jahren? Plane deinen Namen für diese Vision, nicht nur für heute.



Frage 4: Welche rechtlichen Fallstricke musst du beachten?


Warum wichtig: Ein rechtlich problematischer Name kann teuer werden und dich zur Umbenennung zwingen.

Markenrecht prüfen:

  • DPMA-Datenbank durchsuchen (kostenlos online)

  • Google-Recherche nach identischen Namen

  • Bei Unsicherheit: Anwalt konsultieren (300-800 Euro)

Heilmittelwerbegesetz beachten:

  • Keine Heilungsversprechen im Namen

  • Vorsicht bei Begriffen wie "Heilzentrum", "Gesundheitspraxis"

  • Therapeutische Qualifikationen dürfen genannt werden

Gewerberecht berücksichtigen:

  • Freiberufler vs. Gewerbetreibender

  • Kammerzugehörigkeit (Psychotherapeutenkammer)

  • Berufsbezeichnungen korrekt verwenden

Domain-Verfügbarkeit:

  • .de-Domain für deutsche Praxen

  • .com als Alternative

  • Soziale Medien: Instagram, LinkedIn verfügbar?

Kosten für rechtliche Absicherung: 200-1.200 Euro (je nach Komplexität)



Frage 5: Wie einzigartig muss dein Name in deiner Region sein?

Warum wichtig: In München gibt es bereits 15 "Praxis Müller" - Verwechslungsgefahr ist vorprogrammiert.

Lokale Konkurrenz-Analyse:

  • Google-Suche nach ähnlichen Namen in deiner Stadt

  • Branchenbuch-Recherche

  • Social Media-Präsenzen prüfen

Differenzierung erreichen:

  • Zusatz verwenden: "Müller-Coaching für Führungskräfte"

  • Ortsteil ergänzen: "Praxis Weber Schwabing"

  • Spezialisierung integrieren: "Familientherapie Müller"

SEO-Impact:

  • Einzigartige Namen ranken besser

  • Lokale Keywords können helfen

  • Aber: Nicht auf Kosten der Merkbarkeit


Praxis-Tipp: Suche deinen Wunschnamen + deine Stadt bei Google. Wenn die ersten 3 Ergebnisse Konkurrenten sind, wähle einen anderen Namen.



Frage 6: Passt der Name zu deinem Arbeitsansatz und deiner Persönlichkeit?

Warum wichtig: Authentizität schafft Vertrauen. Ein Name, der nicht zu dir passt, wirkt aufgesetzt.

Selbstreflexion:

  • Bin ich eher traditionell oder modern?

  • Formal oder herzlich im Umgang?

  • Wissenschaftlich oder ganzheitlich orientiert?

  • Bodenständig oder spirituell?

Name-Persönlichkeit-Match:

  • Traditionell/seriös: "Dr. Weber - Praxis für Psychotherapie"

  • Modern/nahbar: "Lebenswege Coaching"

  • Ganzheitlich: "Körper-Seele-Geist Zentrum"

  • Business-orientiert: "Leadership Development Partners"

Authentizitäts-Test: Würdest du deinen Namen stolz auf einer Visitenkarte überreichen? Fühlst du dich wohl, wenn dich jemand mit diesem Namen anspricht?


Frage 7: Wie entwickelst du dich fachlich weiter - bleibt der Name flexibel?

Warum wichtig: "Burnout-Coaching Weber" funktioniert nicht mehr, wenn du später auch Paartherapie anbietest.

Zukunftsplanung:

  • Welche Fortbildungen planst du?

  • Könntest du dich auf andere Zielgruppen spezialisieren?

  • Denkst du an Online-Angebote oder Kurse?

Flexible Namensstrategien:

  • Spezifisch: "ADHS-Coaching Hamburg" (nur eine Zielgruppe)

  • Flexibel: "Lebenswege Coaching" (verschiedene Themen möglich)

  • Sehr flexibel: "Praxis Sarah Weber" (alles möglich)

Erweiterungsfähigkeit testen:

  • Funktioniert der Name auch mit "Online-Kurse"?

  • Passt er zu Gruppenangeboten?

  • Macht er Sinn bei Kooperationen?


Frage 8: Ist der Name international verständlich (falls relevant)?

Warum wichtig: Wenn du internationale Klienten oder Online-Angebote planst, muss der Name auch auf Englisch funktionieren.

Internationale Überlegungen:

  • Ist der Name auf Englisch aussprechbar?

  • Hat er negative Bedeutungen in anderen Sprachen?

  • Funktioniert er bei internationalen Kooperationen?

Beispiele problematischer Namen:

  • "Heilpraxis" (schwer übersetzbar)

  • Deutsche Wortspiele (funktionieren nur deutsch)

  • Sehr lokale Bezüge (Münchner Kindl Coaching)

Internationale Alternative:

  • Englische Begriffe verwenden

  • Lateinische/griechische Wortstämme

  • Universelle Konzepte (Balance, Harmony, etc.)

Praxis-Test: Lass einen englischsprachigen Freund deinen Namen aussprechen. Klingt er natürlich oder holprig?



Frage 9: Wie merkbar und empfehlbar ist der Name?

Warum wichtig: 60% aller Therapieklienten kommen über Empfehlungen. Der Name muss "mundpropaganda-tauglich" sein.

Merkbarkeits-Faktoren:

  • Länge: Maximum 3-4 Worte

  • Aussprache: Keine Zungenbrecher

  • Schreibweise: Intuitiv buchstabierbar

  • Rhythmus: Klingt der Name "rund"?

Empfehlungs-Test:

  • "Ich kann dir jemanden empfehlen: [Name]"

  • Klingt das natürlich?

  • Bleibt der Name im Gedächtnis?

  • Kann man ihn leicht weitererzählen?

Negativ-Beispiele:

  • "Dr. Weiß-Schwarzburg-Müller-van-den-Berg" (zu lang)

  • "Psychophysiognomisches Zentrum" (unaussprechbar)

  • "XY-Therapiezentrum" (nichtssagend)

Positiv-Beispiele:

  • "Praxis Lebensweg" (kurz, klar, merkbar)

  • "GeniEssen Ernährungsberatung" (einfach, professionell)

  • "beosana" (einzigartig, aussprechbar)


Frage 10: Machst du einen dieser typischen Fehler?


Fehler 1: Zu komplizierte Kunstnamen

Problem: "Psychosomatognosis-Institut" - niemand kann das aussprechen Lösung: Maximal 4 Silben, einfache Aussprache testen

Fehler 2: Zu spezifische Beschreibung

Problem: "ADHS-Coaching für Führungskräfte in Start-ups" Lösung: Eine Zielgruppe im Namen reicht

Fehler 3: Markenrecht ignorieren

Problem: Abmahnung wegen bereits geschütztem Namen Lösung: 200-500 Euro in Markenrechtsprüfung investieren

Fehler 4: Domain-Verfügbarkeit nicht prüfen

Problem: Name steht fest, aber .de-Domain ist vergeben Lösung: Domain-Check vor finaler Namensentscheidung

Fehler 5: Persönlichen Geschmack über Zielgruppe stellen

Problem: "Spirituelle Namen für Business-Coaching" Lösung: Zielgruppen-Erwartungen vor eigene Vorlieben stellen


Praxis-Beispiele: 5 gelungene Namensfindungen

Beispiel 1: "beosana" - Der innovative Markenname

Situation: Neue Praxis in Basel, Team-Ansatz, moderne Zielgruppe Lösung: Kunstname aus "beo" (irisch: lebendig) + "sana" (lateinisch: heilen) Warum erfolgreich:

  • Einzigartig und einprägsam

  • International aussprechbar

  • Flexibel für alle Therapieformen

  • Starke Markenbildung möglich


Beispiel 2: "GeniEssen - Praxis für Ernährungsberatung" - Das Wortspiel

Situation: Einzelpraxis, etablierte Therapeutin Lösung: Wortspiel mit Erklärung

Warum erfolgreich:

  • Das Wortspiel mit Botschaft

  • Ernährung ist Genuss mit GeniEssen

  • Einfache Mundpropaganda

  • Keine Markenrechtsprobleme


Beispiel 3: "Lebenswege Coaching München" - Der flexible Beschreibungsname

Situation: Life Coach, lokale Zielgruppe, Spezialisierung möglich Lösung: Emotionaler Begriff + Ortsbezug

Warum erfolgreich:

  • Sofort verständlich und warm

  • Flexibel für verschiedene Coaching-Bereiche

  • Gute lokale SEO

  • Merkbar und aussprechbar


Beispiel 4: "Zentrum für Paartherapie Berlin" - Die SEO-optimierte Variante

Situation: Spezialisierte Praxis, Online-Marketing wichtig Lösung: Klare Zielgruppen-Ansprache + lokaler Bezug Warum erfolgreich:

  • Perfekt für Google-Suchen

  • Zielgruppe weiß sofort: "Das passt zu mir"

  • Seriös und etabliert wirkend

  • Expandierbar auf Team


Schritt-für-Schritt: So findest du deinen perfekten Namen

Phase 1: Sammlung und Brainstorming (Woche 1)

  1. 10-Punkte-Checkliste durchgehen

  2. 20-30 Namen sammeln (alle Kategorien)

  3. Familie und Freunde fragen (Außenperspektive)

  4. Konkurrenz analysieren (was ist schon da?)

Phase 2: Erste Auslese (Woche 2)

  1. Domain-Verfügbarkeit prüfen (nur verfügbare Namen behalten)

  2. Aussprachbarkeits-Test (10 Personen fragen)

  3. Google-Test (bereits bestehende Namen aussortieren)

  4. Auf 5-8 Namen reduzieren

Phase 3: Rechtliche Prüfung (Woche 3)

  1. DPMA-Datenbank durchsuchen

  2. Bei wichtigen Namen: Anwalt konsultieren

  3. Heilmittelwerbegesetz beachten

  4. Auf 3-5 Namen reduzieren

Phase 4: Praxis-Test (Woche 4)

  1. Visitenkarten-Mockup erstellen

  2. Website-Header testen

  3. Social Media-Profile anlegen (Test)

  4. Finalen Namen auswählen

Phase 5: Absicherung (Woche 5)

  1. Domain registrieren (.de, .com, .net)

  2. Social Media-Profile sichern

  3. Markenrechtliche Anmeldung (bei Kunstnamen)

  4. Logo-Entwicklung starten


Fazit: Dein Name als Investition in die Zukunft

Der perfekte Praxisname existiert nicht - aber der perfekte Name für dich und deine Ziele schon. Die 10-Punkte-Checkliste hilft dir dabei, systematisch die richtige Entscheidung zu treffen, statt aus dem Bauch heraus zu handeln.

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Zielgruppe geht vor persönlichem Geschmack

  • Rechtliche Absicherung ist kein Luxus, sondern Pflicht

  • Flexibilität für die Zukunft mitdenken

  • Merkbarkeit ist wichtiger als Kreativität

  • Budget für professionelle Umsetzung einplanen

Ein durchdachter Name ist eine Investition, die sich über Jahre auszahlt. Er macht Marketing einfacher, schafft Vertrauen und hilft beim Aufbau einer starken Marke.



Du brauchst Unterstützung bei der Namensfindung für deine Praxis? Bei liebmontag begleiten ich Therapeut*innen, Coaches und Berater*innen dabei, den perfekten Namen zu finden - von der strategischen Beratung bis hin zum kompletten Corporate Design. Gemeinsam entwickeln wir einen Namen, der zu dir passt und deine Klienten anzieht.


Bereit für deinen perfekten Praxisnamen? Lass uns in einem kostenlosen Strategiegespräch deine 10-Punkte-Checkliste durchgehen und den Namen finden, der deine Praxis zum Erfolg führt.





 
 
bottom of page